Subscription-Modelle: Perspektive für Stabilität im Handel

Die wirtschaftlichen Aussichten sind weiterhin unsicher. Konsumenten und Käufer ändern ihr Verhalten: Sie kaufen weniger, günstiger oder gar nicht. Viele Handelsunternehmen bekommen dies schmerzhaft zu spüren. Angesichts dieser eher gedämpften Perspektive erweisen sich Subcription-Modelle als bemerkenswert stabil.

Dies zumindest meldet der SEI Subscription Economy Index für die erste Hälfte des Jahres 2022. Den Abonnement-Unternehmen bescheinigt er ein höheres Umsatzwachstum als den Unternehmen im S&P 500. Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen auf der Basis von Subscription-Modellen, so der SEI, steigerten sich hinsichtlich der Neukundengewinnung und den Umsätzen. Auch Stornierungen fielen geringer aus als noch vor der Pandemie.

Unterstützt wird die SEI-Meldung von vielen Seiten, auch von Deloitte. Deloitte bestätigt einen deutlichen Zuwachs im Bereich der Subscription. In seinem "Suscription Report 2022" unterscheidet Deloitte dabei drei grundsätzlich verschiedene Subscription-Typen:

Übersicht über Subscription-Modelle im Handel

Produkt-Abonnement

Abonnement von Verbrauchsprodukten mit regelmäßiger Lieferung nach Hause. Dazu zählen:

  • Box-Abonnements
    Darunter Diätboxen, Kochboxen, Schönheitsboxen oder Überraschungsboxen.
  • Produkt-Abonnements
    Lieferung von bevorzugten Artikel wie Kosmetik oder Nahrungsergänzungsmitteln in festen Abständen.
  • Miet-Abonnements
    Nutzung eines Produkts auf Basis eines Miet- oder Leasingvertrags. Typische Produkte sind Autos oder Laptops.
  • Cloud Software Abonnements
    Software Nutzung aus der Cloud auf Basis von Laufzeitverträgen und Nutzung per User oder „Pay As You Use“. Typische Lösungen sind Kaufsoftware, Apps und Mietsoftware

Service-Abonnement

Kunden erhalten Zugang zu Services. Beispiele sind:

  • Mitgliederprogramme
    Rabatte auf Waren, personalisierte Angebote, direkte Interaktionen zwischen Kunden und Unternehmen. Außerdem digitale Leistungen wie ein erlebnisorientierter Einkauf unterstützt durch 3D-Techniken oder Virtual Reality.
  • Support- und Beratungsabonnements
    Abonnement von regelmäßigen Schulungen sowie Zugang zu Lehrmaterialien.
  • Daten-Abonnements
    Kunden haben Zugang zu speziellen Daten und Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden, wie neue Lieferungen kombiniert mit besonderen Kaufoptionen.
  • Cloud-Dienstleistungen
    Kauf und Streaming von Audio- oder Video-Dateien.

E-Commerce-Abonnement

Mehrwertdienste wie kostenlose Lieferung, Expresslieferung oder Rabatte auf einer bestimmten Plattform gegen eine feste Vorabgebühr.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Die Zahl der Varianten wird wachsen. Handelsunternehmen sind aufgerufen, ihre Chancen zu nutzen, ihr traditionelles Geschäftsmodell und ihre Arbeitsweise zu überdenken und eine Co-Existenz von alt und neu zu schaffen.

Automatisierte Rechnungsprozesse mit bill-to

bill-to legt die technologische Basis für diese Transformation. Das jüngste Modul unserer Produktpalette wurde speziell für die schnelle und effiziente Bearbeitung wiederkehrender Rechnungen entwickelt. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Flexible und leicht zu bedienende Steuerung der Abonnements und wiederkehrenden Rechnungen.
  • Unterschiedliche Abrechnungsmodelle, wie Lizenzen und Verbräuche, die im selben Abonnement kombinierbar sind.
  • Einfache und individuelle Parametrisierung Ihrer Rechnungstexte.
  • Nahtlose Integration in Microsoft Dynamics Business Central.

Und vieles andere mehr.

Melden Sie sich doch einfach jetzt für unser nächstes Webinar an, um mehr über bill-to zu erfahren.

Autorin: K./Boll

Zurück

Ihr Browser ist veraltet
Aktualisieren sie bitte ihren Browser um diese Webseite fehlerfrei anzeigen zu können.

Your browser is outdated
You have to update your browser to view this website without problems.