Stufenleiterverfahren: effiziente Kostenanalyse in der Produktion

Welche Kosten fallen bei der Warenproduktion in Ihrem Unternehmen an? Antworten erhalten Sie mithilfe des Stufenleiterverfahrens. Dieses bekannte und verbreitete Mittel der Kostenrechnung wird in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt.

Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren?

Im Stufenleiterverfahren werden die Gesamtkosten der Produktion auf verschiedene Stufen verteilt. Stufen sind zum Beispiel direkte Kosten wie Rohstoffe und Löhne oder indirekte Kosten, wie Energie- und Reparaturkosten. Diese Stufen werden einzeln analysiert und bewertet.

Zusammen mit der Verteilung der Kosten auf Stufen gewinnen Finanzprofis in den Unternehmen einen besseren Überblick über ihre Kostenstruktur. Sie schaffen die Voraussetzung für Optimierungen und Kosteneinsparungen.

Vor- und Nachteile

Vorteile

Das Stufenleiterverfahren ist einfach, effizient und kostengünstig - und nicht zuletzt deshalb so beliebt. Zu seinen Vorteilen gehören:

Übersichtlichkeit

Die Kosten der Produktion werden in ihre Bestandteile zerlegt, was das Verständnis für die Kostenstruktur des Unternehmens erleichtert.

Kontrolle und Optimierung

Das Stufenleiterverfahren erlaubt zudem einen Einblick darin, wie sich die Kosten entwickeln: Die Finanzprofis sehen, wo die Kosten aus dem Ruder laufen – und wo sie tiefer graben sollten, um den Umstand zu beenden. Das Stufenleiterverfahren hilft deshalb, die Kosten zu überwachen, zu steuern und zu optimieren.

Planung und Budgetierung

Die Übersicht über die Kostenentwicklung schafft die Grundlage für die Planung und Budgetierung.

Nachteile

Neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile:

Zeitaufwand

Die genaue Analyse der Stufen gestaltet sich häufig zeitaufwendig.

Kosten der Implementierung

Zu Beginn müssen die Kosten aufgeschlüsselt und gegliedert werden. Dieses System zu entwickeln, ist mit Aufwand verbunden, da die Kosten gesammelt, geordnet und bewertet werden müssen.

Fehler

Für die Verteilung der Kosten auf Stufen sind teilweise Annahmen und Schätzungen notwendig. Fehler und Unsicherheiten können deshalb nicht immer vermieden werden. Sie können die Aussagekraft der Auswertungen beeinträchtigen.

Unflexibel

Neue Kostenarten in das bestehende Stufen-System zu integrieren, kann aufwendig sein.

Wie kann Sie ein modernes Kostenrechnungssystem unterstützen?

Der Einsatz eines modernen Kostenrechnungssystem kann Sie maßgeblich unterstützen:

Genauigkeit

Die Reduktion manueller Eingaben reduziert die Fehlerquellen. Ein integriertes Software-System greift – wo immer möglich - auf bestehende Daten zurück.

Zeitersparnis

Automatisch erzeugte Berechnungen können schneller und präziser durchgeführt werden.

Flexibilität

Neue Kostenarten können ohne Brüche in das bestehende System eingefügt werden. Zudem passt sich die Software-Lösung an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

Übersichtliches und flexibles Reporting

Moderne Software-Systeme sind in der Lage, Auswertungen auf Knopfdruck zu erstellen, und zwar übersichtlich und angepasst an den Bedarf des Empfängers.

Ihre Kostenstruktur überwachen mit CKL Software

CKL Software unterstützt Sie darin, das Stufenleiterverfahren effizient und flexibel umzusetzen. Schauen Sie doch einfach beim nächsten Webcast herein.
Hier finden Sie die Termine und können sich anmelden!

Autorin: K./Boll

Zurück

Ihr Browser ist veraltet
Aktualisieren sie bitte ihren Browser um diese Webseite fehlerfrei anzeigen zu können.

Your browser is outdated
You have to update your browser to view this website without problems.