Neues Release bill-to verfügbar

Unsere Lösung bill-to für wiederkehrende Rechnungen wurde um folgende Features in der neuen Version erweitert:

  • Einkaufsintegration: Abonnementposten zu jeder Abonnementzeile werden einkaufs- wie verkaufsseitig geführt, so daß jederzeit der komplette Saldo zur Verfügung steht. Es ist zudem möglich, einer Abonnementzeile gebuchte Einkäufe nachträglich mengen- und/oder wertmäßig zuzuordnen. Technisch kann dies über die neuen Zuweisung Buch.-Blätter oder direkt aus der gebuchten Einkaufsrechnung geschehen.
  • Saldenvorträge: Bei Einführung von bill-to kann es vorkommen, daß bereits Verkäufe und Einkäufe auf bestimmte Abonnementartikel im Standard von Business Central oder in einem Fremdsystem gebucht worden sind. Es ist möglich, den neuen Abonnementzeilen von bill-to diese Buchungen mengen- und/oder wertmäßig zuzuordnen, so daß die Abonnements über alle statistischen Umsatzinformationen verfügen. Technisch kann dies über die neuen Historie Buch.-Blätter geschehen.
  • Abrechnung als Kauflizenz: Abonnementartikel können auch als Kauflizenzen abgerechnet werden. Zu diesem Zweck ist die Kalkulationsmethode Kauflizenz hinzugekommen. Die erworbene Lizenz wird nur einmal in Rechnung gestellt.
  • Abrechnung als Wartung: Abonnementartikel können auch als Wartung abgerechnet werden. Zu diesem Zweck ist die Kalkulationsmethode Wartung hinzugekommen. Sie berechnet einen prozentualen Betrag in Bezug auf einen anderen Betrag, z.B. eine Kauflizenz, der als Bemessungsgrundlage herangezogen wird. Zur Ermittlung des Bemessungsbetrags kann eine andere Abonnementzeile oder irgendeine andere verbuchte Verkaufsrechnungszeile mit der Wartung verbunden werden; alternativ kann der Betrag auf der Wartungszeile auch manuell hinterlegt werden.
  • Indexpreispläne: Zur Ermittlung von Wartungspreisen können zusätzlich Indexpreispläne hinterlegt werden, die den Bemessungsbetrag über frei definierbare Zeiträume (in der Regel Jahre) zusätzlich erhöhen.
  • Import aus externen Datenquellen: Neben dem bereits bestehenden Einlesen von Daten aus Excel-Dateien, können Daten auch aus CSV- oder XML-Dateien importiert werden. Für alle drei Datenquellen stehen Standard-Imports zur Verfügung. Anwender können allerdings auch eigene Importe definieren und damit individuellen Datenformaten Rechnung tragen.
  • Importziele: Neben dem bereits bestehenden Einlesen von externen Daten in Abo Buch.-Blätter können Daten nun auch in die neuen Zuweisung Buch.-Blätter und Historie Buch.-Blätter eingelesen werden. Besonders interessant ist dies für den Import von Abo-Saldenvorträgen aus Fremdsystemen. Für alle drei Importziele stehen Standard-Imports zur Verfügung. Anwender können allerdings auch eigene Importe definieren und damit individuellen Datenformaten Rechnung tragen.
  • Abo-Stücklisten: Jedem Abonnementartikel und jedem Bundle können Stücklisten hinterlegt werden, die sich beim Erfassen im Abonnement automatisch entfalten können. Damit wird Eingabeaufwand reduziert, und es werden Eingabefehler vermieden, falls bestimmte Abonnementartikel immer nur im Verbund mit anderen verkauft werden sollen. Ein Beispiel hierfür ist der Verkauf von Kauflizenzen zusammen mit Wartungen. Wenn diese in einer Stückliste kombiniert werden, erfolgt auch die Zuordnung der Wartung zur Kauflizenz automatisch.
  • Abrechnungsarten von Bundles: Bundles können im Roll-up Verfahren (wie bisher) oder über ihre Einzelleistungen berechnet werden. Beim Roll-up Verfahren werden alle Einzelleistungen summiert und ausschließlich über den Bundle-Artikel abgerechnet. Bei der individuellen Abrechnung werden die Einzelleistungen in Rechnung gestellt, während der Bundle-Artikel nur als Überschrift verwendet wird.
  • Konfigurieren von Artikeln: Abonnementartikel können vollumfänglich bereits auf der Artikelkarte konfiguriert werden. Zu diesem Zweck gibt es wesentlich mehr Voreinstellungen, die bereits auf Artikelebene getroffen werden können, z.B.: alle Einstellungen bezüglich Mengenkorrekturen. Selbstverständlich können die entsprechenden Einstellungen auch weiterhin individuell auf der Ebene der Abonnementzeilen erfolgen.
  • Abonnementdimensionen: Einem Abonnement können eigene Dimensionen hinterlegt werden, die dann auf die daraus entstehenden Belegzeilen übertragen werden. Diese steht für Verkaufszeilen zur Verfügung, die aus einem Abonnement generiert worden sind, aber auch für Einkaufszeilen, die mit einem Abonnement verbunden werden. Drei Arten von Dimensionswerten können komplett automatisch generiert werden: Abonnementnummern, Abonnemenarten und Debitorenabonnementgruppen. Wenn z.B. Abonnenemtnummern als automatische Dimension hinterlegt sind, dann wird die jeweilige Abonnementnummer beim Buchen vom System als Dimensionswert angelegt und der entsprechenden Belegzeile zugeordnet.
  • Automatisierte Erstellung von Abonnementrechnungen: Neben den bereits bestehenden Rechnungsstapeln können komplette Stapelrechnungsplänen mit entsprechenden Einzelschritten definiert werden. Diese können in Aufgabewarteschlangen integriert werden, um eine vollautomatische Faktura zu ermöglichen. Administratoren oder Mitarbeiter mit Abonnement-Verantwortung können per E-Mail über die Ausführung der Stapelrechnungspläne informiert werden.
  • Einkaufstracking: Einkäufe von Abonnementartikeln, die gebucht, aber keinem Abonnement zugewiesen wurden, werden über eine Kachel auf dem Rollencenter angezeigt. Bei Bedarf können sie von dort aus einem Abonnement unmittelbar nachträglich zugewiesen werden.
  • Erwarteter Umsatz: Zu jedem Abonnement wird dessen erwarteter Umsatz automatisch nachgehalten und in einer FactBox umgezeigt. Dabei wird zwischen wiederkehrendem und nicht-wiederkehrendem Umsatz einerseits und zwischen bereits erzieltem und verbleibendem Umsatz andererseits unterschieden. Der Anwender hat so stets einen optimalen Überblick über den Wert und Restwert eines Abonnements.

Zurück

Ihr Browser ist veraltet
Aktualisieren sie bitte ihren Browser um diese Webseite fehlerfrei anzeigen zu können.

Your browser is outdated
You have to update your browser to view this website without problems.