Flexibilität, Transparenz und Wirtschaftlichkeits­kontrolle!

Mit dem Modul Kostenrechnung von CKL für Microsoft Dynamics 365 Business Central kontrollieren Sie Ihre Finanzen dank individueller Einstellungen exakt.

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist unser Add on für Microsoft Dynamics 365 Business Central. Wir haben es konzipiert als intuitiv bedienbares Tool zur Kostenkontrolle für die innerbetriebliche Auswertung und basierenden Analysen: Es stellt ihnen schnell und übersichtlich Informationen über die Erlöse und Kosten des Betriebs zur Verfügung. Als Zweikreissystem zur klassischen Finanzbuchhaltung steht Ihnen diese Plattform für die klassische Betriebsbuchhaltung zur Verfügung.

Klassische Fragestellungen zu Profitcenter -  Abrechnungen, mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung, Kostenträgerbetrachtungen nach Umlagen von Gemeinkosten, bis zum klassischen Betriebsabrechnungsbogen (BAB), können in aller Ausführlichkeit beantwortet, analysiert und gesondert betrachtet werden.

Die Kosten- und Leistungsrechnung eignet sich je nach Einrichtung für Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen. 

  

Nächster Webcast Termin:

Kostenrechnung

Kostenstellenrechnung
 
Mit der Kostenstellenrechnung werden die Grundfunktionen der betrieblichen Kostenrechnung geliefert. Als wichtige Grundfunktion ist eine durchgängige Unterteilung in fixe und variable Kostenbestandteile möglich.
Diese kann durch eine feste Hinterlegung von Beträgen oder prozentualen Werten bei den jeweiligen Kostenarten unterstützt werden. In der Kostenstellenrechnung werden Grundfunktionen wie BAB, Umlagen und Verrechnungssatzbildung abgewickelt. Ebenfalls bildet die Kostenstellenrechnung die Basis zur Ermittlung der Zuschlagssätze zur Ergebnisbildung.
Kostenartenplan Unabhängig davon, ob Sie einen individuellen Kostenartenplan führen wollen oder einen Kostenartenplan, der dem Sachkontenplan entspricht, der Aufbau ist völlig frei gestaltbar. Sachkonten sind mit Kostenarten der Kostenstellenrechnung verknüpft.
Die Kostenrechnung bezieht Daten primär aus dem Modul Finanzbuchhaltung und bei Bedarf Mengendaten aus dem Produktionsmodul. Optional kann die Übernahme bei jeder Buchung automatisch erfolgen oder bei Bedarf manuell gestartet werden.
 
Bezugsgrößen stellen nicht nur eine Leistungseinheit dar, sie verfügen auch über weitere Funktionen. Mit Bezugsgrößen sind Verrechnungssätze gekoppelt und bei Bedarf Einheiten in der Produktion. So kann z.B. eine Bezugsgröße vom Typ Stunde mit verschiedenen Stundensätzen je Kostenstelle und bei Bedarf Einheiten in der Produktion bzw. der Ressourcen definiert werden. Die Bezugsgrößendefinition kann in drei Ebenen erfolgen. In der ersten Ebene werden die Kostensätze pro Bezugsgröße festgelegt (z. B. kWh, Std.). Im zweiten Schritt können daraufhin die Kostensätze einer Bezugsgröße beliebigen Kostenstellen zugeordnet werden. Im letzten Schritt besteht die Möglichkeit, den Gültigkeitszeitraum dieser Kostensätze flexibel festzulegen. Dabei werden unterschiedliche Verrechnungssätze pro Periode berücksichtigt.

 


Highlights Kostenstellenrechnung :

  • Ableitung des Kostenartenplans aus den Sachkonten oder individueller Aufbau
  • Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen
  • Hinterlegung von fixen Beträgen bzw. prozentualen Anteilen in der Kostenart
  • Verwaltung beliebig vieler Dimensionen/Reportingkennzeichen mit jeder Buchung
  • Optional automatische Übernahme der Kosten- und Leistungsbuchungen aus anderen Modulen
  • Bezugsgrößen zur Verwaltung von Leistungsbuchungen
  • Übernahme von flexiblen Leistungsarten mithilfe von Bezugsgrößen (wie Anzahl Mitarbeiter,
  • Anzahl Angebote/Aufträge, Anzahl Anfragen/Bestellungen, Anzahl Lagerbewegungen)
  • Hinterlegung der Verrechnungssätze bei der Bezugsgröße
  • Verwendung des Originalwertes der Leistungsherkunft als Verrechnungssatz
  • Definition von Standardumlageschlüsseln, z.B. nach dem Stufenleiterverfahren mit Verteilung nach Verhältnis, Leistung oder Bezugskostenart, Menge x Kostensatz mit Verrechnungssatz dem Iterationsverfahren, dem Verhältnis der Budgetwerte
  • Wiederkehrende kalkulatorische Dauerbuchungen
  • Budgets der Kostenstellenrechnung mit Einbindung von Dimensionen
  • Mengenbudgets
  • Budgetaufbau mit fixer und variabler Betragstrennung
  • Budgetverknüpfung in die Finanzbuchhaltung (bidirektional)
  • Buchung von Budgetwerten als Istwerte
  • Budgetaufbau mithilfe von Planumlagen
  • Export und Importfunktion nach/von Excel
  • Verwaltung von Analyseansichten zur detaillierten Auswertung auf mehrdimensionaler Basis
    und zur Darstellung von Soll-Ist-Vergleichen
  • Verknüpfung von Analyseansichten mit Kontenschemata
  • Detaillierte Auswertungen (z.B. Kostenartenblätter, BAB nach Kostenstellen/Perioden,Plan-Ist-Vergleiche)
  • Einfaches Löschen von Kostenartenbuchungen per Journal nach Falschbuchungen

Highlights Kostenträgerrechnung :

  • beliebig viele Kostenträger
  • Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen
  • Optional automatische Übernahme der Kosten- und Leistungsbuchungen
  • Beliebige Deckungsbeitragsstufen
  • Leistungserfassung in Verbindung mit Bezugsgrössen und Verrechnung erworbene
    Artikel (Menge), produzierte Artikel (Menge), verkaufte Artikel (Menge), …
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
  • Einrichtung beliebig vieler Zuschlagskalkulationsschemata
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Originalwerten aus der Leistungsherkunft
  • Verrechnung Kostenträger an Kostenträger
  • Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen zur Gutschrift an die Kostenstellenrechnung
  • Aufbau von Kostenträgerbudgets mit fixen und variablen (mengenbezogenen) Budgets
  • Export und Import der Budgetdaten in Excel
  • Budgetverknüpfung in die Finanzbuchhaltung (bidirektional) auch aus der Warenwirtschaft (Artikelbudgets)
  • Errichtung beliebig vieler Analyseansichten für Ist- und Budgetdaten
  • Kalkulatorische Dauerbuchungen
  • Einfaches Löschen von Kostenträgerkontoposten per Journal nach Falschbuchungen

040 / 533 00 999 0

Lösungsszenarien

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Welche Kostenträger sind rentabel und mit welchen Produkten verdiene ich Geld ? Für die Nachkalkulation der Produkte bedarf es einer exakten Nachkalkulation und einer Deckungsbeitragsrechnung von DB 1 bis DB4?

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ILV

Eine Erfolgsrechnung auf Profitcenterbasis ist Standard im heutigen Controlling. Verteilen Sie Gemeinkosten und verrechnen Sie Leistungen über Kostenstellen und Kostenträger hinaus. Erstellen Sie hierfür Ihre Umlagen und unterteilen Sie auch in fixe und variable Kosten in der Produktion.

Bis zu 8 Dimensionen innerhalb der Kostenrechnung auswerten

Reichen Ihnen die Kostenstelle und der Kostenträger innerhalb der Betriebsbuchhaltung nicht aus? Dann erstellen Sie doch mal eine Deckungsbeitragsrechnung pro Produkt, Projekt, Auftrag oder Kunden! Definieren Sie flexibel weitere Dimensionen und werten diese gesondert aus.

Kostenrechnung und Controlling mit Power BI, Power Pivot und JetReports (Excel)

Sie möchten Ihre Zahlenwerke grafisch aufbereiten und visualisieren ? Jet Reports, Power Pivot und Power BI helfen Ihnen dabei. Vordefinierte Templates und Vorlagen für diese Auswertungstools gehören zum Lieferumfang.

Die CKL Kosten- und Leistungsrechnung im Vergleich mit dem Standard in Microsoft Dynamics 365 Business Central

Werfen Sie einen Blick auf unseren Produktvergleich und erfahren Sie, wie wir mit der CKL Kostenrechnung den Standard in Microsoft Dynamics 365 Business Central um innovative Funktionen weiterentwickelt haben, damit Sie in Ihrem Business erfolgreicher sind.

 

Produktvergleich als .pdf Datei zum Ausdruck

Download Produktvergleich

Verfügbarkeit des Produktes

Für welche Versionen ist Kostenrechnung verfügbar     Verfügbarkeit prüfen

Ihr Browser ist veraltet
Aktualisieren sie bitte ihren Browser um diese Webseite fehlerfrei anzeigen zu können.

Your browser is outdated
You have to update your browser to view this website without problems.